Lernmaterialien
Lernbereich Schreiben
-
Schreibaufgaben (759 KB)
Lernangebote zur Mehrsprachigkeit
-
Die Farben der Pumpus (149 KB)
-
Bildwortkarten Deutsch – Arabisch (932 KB)
-
Bildwortkarten Deutsch – Farsi (684 KB)
-
Bildwortkarten Deutsch – Romanes (900 KB)
-
Bildwortkarten Deutsch – Russisch (513 KB)
-
Bildwortkarten Deutsch – Tamil (774 KB)
-
Bildwortkarten Deutsch – Türkisch (679 KB)
-
Bildwortkarten blanko (606 KB)
Bild- und Textvorlagen
-
Kamishibai Bildvorlagen "Ein buntes Land" (5 MB)
Textvorlagen (hier klicken...)
-
Textvorlage Deutsch "Ein buntes Land" (1 MB)
-
Textvorlage Arabisch "Ein buntes Land" (1 MB)
-
Textvorlage Farsi "Ein buntes Land" (2 MB)
-
Textvorlage Romanes "Ein buntes Land" (1,009 KB)
-
Textvorlage Russisch "Ein buntes Land" (1 MB)
-
Textvorlage Tamil "Ein buntes Land" (2 MB)
-
Textvorlage Türkisch "Ein buntes Land" (1 MB)
Lernbereich Hören
-
Hörübungen (313 KB)
Lernbereich Sprechen und Erzählen
-
Erzählkarten (127 KB)
Lernbereich Lesen
-
Leseaufgaben (933 KB)
Ein buntes Land
von Manfred Mai
aufbereitet und zusammengestellt
von Krystyna Strozyk und Christiane Finger
In einem Land namens Kokokaka leben die Pumpus. Sie haben seit jeher ein blaues Fell. Eines Tages wird jedoch ein rotes Pumpu geboren. Das sorgt für Aufregung und schließlich für eine wunderbare Veränderung im ganzen Land.
Besonders die Erst- und Zweitklässler schließen diese sympathischen Wesen schnell in ihr Herz. Das Schicksal des kleinen roten Pumpus steht auch für die kindlichen Erfahrungen mit dem Alleinsein und dem Gefühl von Ausgrenzung.
Man muss dieses Thema nicht auf die Lebenswirklichkeit der Kinder übertragen; die Reaktionen der Pumpus und ihre originelle Lösung des Problems sprechen für sich. Der Text lässt sich hervorragend in Szene setzen. Für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen, lässt sich die Geschichte auch sprachlich leicht erschließen, wenn die zentralen Begriffe und Schlüsselwörter gemeinsam geklärt werden.
Informationen zu den Lernmaterialien
Lernbereich Hören
Auf der Basis ihres Textverständnisses trainieren die Kinder ihre Hörkompetenz über die angebotenen Übungen.
Neben dem Hörtraining findet auch eine semantische Sicherung des Wortschatzes und der sprachstrukturellen Besonderheiten des Textes statt. Alle Übungen lassen sich sowohl in Kleingruppen als auch im Klassenverband einfach durchführen.
Lernbereich Lesen

Über die gezielten Hörübungen wurde das textimmanente Wort- und Sprachmaterial bereits semantisch weitgehend gesichert und Bestandteil des „inneren Lexikons“. Auf der interaktiven Kinderseite wird der gesamte Text in der Originalfassung zum selbstständigen Erlesen angeboten. Den Textabschnitten ist in der Regel ein Bild vorgeschaltet, um das Textverstehen zu unterstützen. Die Auseinandersetzung mit dem Bildinhalt wird über eine Auswahl einzelner Schlüsselwörter, die zuerst erlesen werden müssen, intensiviert. Zudem ist ein differenziertes Erlesen notwendig, um die nicht abgebildeten Wörter auszuschließen.
Erst nach der Bilderschließung erfolgt der eigentliche Lesevorgang. Nach jedem Textabschnitt gibt es eine Frage zum Sinnverstehen. Diese Frage sollte von dem Kind beantwortet werden, bevor es weiterliest. So entstehen für das Kind kleine „Verstehensinseln“, die den komplexen Lesevorgang strukturieren.
Die Leseübungen zum Download, die sich im Anspruchsniveau (Wort-, Satz- und Textebene) unterscheiden, können mit einer klaren Leseerwartung verknüpft werden. Es werden sowohl lesetechnische Fertigkeiten als auch die Fähigkeit der Sinnkonstruktion trainiert. Alle Leseaufgaben stehen im thematischen Kontext der jeweiligen Geschichte und erleichtern den Kindern ein Lesesinnverstehen und die Hypothesenbildung, da ihnen der inhaltliche und sprachliche Rahmen bereits vertraut ist.
Lernbereich Schreiben
Auf der Grundlage des bekannten Sprach- und Wortmaterials der jeweiligen Texte lassen sich kleine Schreibanlässe kreieren, die häufig den Prinzipien des generativen Schreibens folgen. Auf der Basis einer vorgegeben Textstruktur wird ein eigener Text über den Austausch oder die Erweiterung einzelner sprachlicher Elemente verfasst. Etwas fortgeschrittene Schreiber können mit Hilfe vorgegebener Bilder eigene Nacherzählungen oder individuelle Textideen planen und aufschreiben. Fragen, die sich auf den Inhalt der Geschichte beziehen, regen zu ersten schriftlichen Auseinandersetzungen mit Texten an.